top of page

Was sind ETFs und welche Vorteile bieten sie für Anleger?
 

ETFs (engl.: Exchange Traded Funds) sind Indexfonds, die fortlaufend an der Börse gehandelt werden. Mit ETFs investieren Sie „passiv“. Passives Investieren mit ETFs bedeutet, - einfach ausgedrückt - den gesamten Index zu kaufen. Sie partizipieren dann an der Entwicklung des Index im Verhältnis 1 zu 1. Steigt der Wert des Index, steigt auch der Wert Ihres ETF. Bei sinkenden Indexwerten geht der Wert des ETF in gleichem Maß zurück. Dieser passive Investmentansatz macht Sinn. Regelmäßig kann nachgewiesen werden, dass es den allermeisten aktiven Investmentfonds auf Dauer gesehen nicht gelingt, besser abzuschneiden als der Vergleichsindex.

Im Vergleich zu anderen Anlageprodukten weisen ETFs unschlagbare Vorteile auf, denn sie sind:

- kostengünstig

- transparent und gut nachvollziebar

- flexibel einsetzbar und liquide

- vereinbar mit einer nachhaltigen Geldanlage

 

ETFs gehören zu den kostengünstigsten Anlageprodukten

Die Wirkung von Kosten auf den Anlageerfolg werden von vielen Anlegern drastisch unterschätzt. Kosten entscheiden aber wesentlich über den Erfolg oder Misserfolg der Kapitalanlage. Kosten zu reduzieren gelingt mit ETFs in hervorragender Weise. ETFs gehören zu den Anlageprodukten mit den geringsten einmaligen und laufenden Kosten.Das hängt wesentlich damit zusammen, dass bei der passiven Anlagestrategie auf (teure) Fondsmanager verzichtet werden kann.  Darüber hinaus existieren bei ETFs keine Ausgabeaufschläge. Die jährlichen Verwaltungskosten liegen im Durchschnitt bei ca. 0,35 %. Einige ETFs auf marktbreite Indizes sind bereits ab 0,05 % Kosten pro Jahr zu haben. Demgegenüber sind aktiv verwaltete Investmentfonds deutlich teurer. Deren Kosten liegen in etwa zwischen 1,5 und 2 % pro Jahr. Hinzu kommen in den allermeisten Fällen einmalige Ausgabeaufschläge von bis zu 5 %.  Da haben ETFs die Nase vorn.

 

ETFs sind transparent

Vereinfacht könnte man sagen, in ETFs ist das drin, was drauf steht. Die Transparenz von ETFs ergibt sich dadurch, dass sie auf einem Index basieren. Damit ist genau bekannt, welche Länder/Regionen abgebildet sind, wie viele und welche Einzeltitel enthalten sind, wie die Unternehmen im Index gewichtet sind, wie die historischen Renditen aussehen, kurz all das, was den Index im einzelnen kennzeichnet. Informationen dazu finden Sie bei den ETF-Anbietern oder auf Internetportalen, wie z. B. extraETF.com.  ETFs als passives Investment sind absolut frei von Ungewissheiten und Überraschungen bezüglich der Anlagepolitik eines Fondsmanagers, von dem der Anleger nie weiß, was dieser wann und in welchem Umfang gerade tut. Die Wertentwicklung eines ETF kann während der Börsenöffnungszeiten permanent verfolgt werden. Die Kurse werden im Minutentakt berechnet.

 

ETFs sind flexibel einsetzbar und absolut liquide

Die finanzielle Ausstattung von Haushalten ist nicht immer gleich. Sie ändert sich mit dem Lebensalter und hängt von sich verändernden Lebenssituationen ab. Sie können Ihre Geldanlage mit ETFs jederzeit auf einfache Weise flexibel an die sich verändernden Bedingungen des Lebens anpassen. Geldanlage und Vermögensbildung mit ETFs ist in Form von Sparplänen mit kleinen Anlagesummen bereits ab 25€ monatlich möglich. Größere oder kleinere Einmalanlagen sind während der Börsenöffnungszeiten jederzeit möglich. ETFs können Sie über Ihre Depotbank zu den üblichen Handelszeiten kaufen und verkaufen.

 

Die nachhaltige Geldanlage – mit ETFs leicht umsetzbar

Ein wachsendes Bewusstsein um die aktuellen und langfristigen Folgen des Klimawandels und die Notwendigkeit zu einem verantwortungsvollen Wirtschaften haben dazu geführt, dass Nachhaltigkeit im gesellschaftlichen Alltag zunehmend an Bedeutung gewinnt. Das wirkt sich auf nahezu alle Lebensbereiche aus und spielt auch an den Kapitalmärkten eine immer wichtigere Rolle.Das Angebot an nachhaltigen ETFs ist groß, die Handhabung erfolgt genau so, wie bei allen anderen ETFs auch. Bei den Renditen sind grundsätzliche Nachteile gegenüber herkömmlichen Ansätzen nicht zu erkennen. Es existieren derzeit etwa 2.000 Studien, die sich mit der Frage von Renditen beim nachhaltigen Investieren beschäftigen. 90 % dieser Untersuchungen kommen zu dem Ergebnis, dass Nachhaltig­keit im Depot häufig sogar zu höheren Renditen führt.

 

bottom of page